Jump to content
Forumu Destekleyenlere Katılın ×
Paticik Forumları
2000 lerden beri faal olan, çok şukela bir paylaşım platformuyuz. Hoşgeldiniz.

Psikoanalitik methoda karşı nevrotik direncin özel bir türü


Pasta

Öne çıkan mesajlar

Pasta said:

Bir hastayı psiko-analitik yöntemle tedavi etmeye başladığımızda onu, bu tedavinin, koşulsuzca uymak durumunda olduğu temel kuralı ile tanıştırmış oluruz. Her bir hastanın bu kurala tavrı farklıdır. Bazı vakalarda hasta bunu kolaylıkla kavrar ve belirgin bir güçlük çekmeksizin uygular; diğerlerine ise serbest çağrışım yapmak zorunda olduğunun sık sık hatırlatılması gerekir. Tüm vakalarda zaman zaman bu şekilde çağrışım yapma konusunda başarısızlıklarla karşılaştığımız olur. Hasta ya dikkatle ele alınmış düşüncelerinin sonuçlarını ortaya koyar ya da aklına hiçbir şeyin gelmediğini söyler. Bu gibi durumlarda tedavi saati bazen serbest çağrışım yoluyla herhangi bir malzeme üretmeden geçebilir. Bu davranış bir dirence işarettir ve ilk işimiz de hastaya bu direncin doğasını açıklamaktır. Bizler tekrar tekrar direncin, zihindeki belli şeylerin bilince çıkmasına izin vermeye karşı olduğunu öğreniyoruz. Eğer tedavinin başlangıcında hastaya serbest çağrışımlarının bilinçdışı hakkında içgörü kazandıracağını açıklamışsak, o zaman bunu yapmayı reddetmesi, direncinin apaçık bir ifadesidir.
.


Evet tamamını okuyorum cevap verilcek yerleri alıntılarım. Benim tarzımda böyle bir sakıncasımı var?

Pasta said:

Vakalarımızın çoğunda bu türde, sırayla bir belirip bir kaybolan dirençlerle karşılaşsak da, bunu tüm tedavi boyunca yoruma gerek kalmaksızın sürdüren daha küçük bir nevrotik grup vardır. Psiko-analizin temel kuralına bu kronik direnç, analizin gelişimini bir hayli engelleyebilir ve hatta başarılı bir sonucun önüne geçebilir. Literatürde şimdiye kadar tekniğe dair diğer pek çok soru gibi bu soru üzerinde de pek az düşünüldü


Evet kesinlikle haklısın ama bu da bir terbiye meselesi işte.

Pasta said:

Bahsettiğimiz hastalar, "akıllarına hiçbir şey gelmediğini" kendiliğinden güç bela söylerler. Onlar daha çok, kesintisiz ve sürekli bir şekilde konuşmaya eğilimlidirler ve bazıları, doktorun tek bir sözü ile dahi kesintiye uğramayı istemezler fakat kendilerini serbest çağrışımlara bırakmazlar. Programa uyuyormuş gibi konuşurlar ancak malzemelerini serbestçe getirmezler. Analizin temel kuralına zıt bir şekilde, söyleyecekleri şeyleri belli düşünce çizgilerine göre düzenleyip, kapsamlı bir eleştirelliğe ve egonun modifikasyonlarına tabi tutarlar. Doktorun metoda uymaları konusundaki uyarıları, davranışlarına hiç etki etmez


Orada demek istediğim şu: mesela Orta Asya orjinli türkler çok at sütü içiyorlar çok fazla protein aldıkları için diğer ırklara göre biraz daha güçlü oluyor bu kayıtlar Bizanslılarda da var. Türkleri sütobur olarak tanımlamışlar. Demek istediğim bunun gibi şeyler oda sonuçta ister istemez tipe yansır. Mesela tarım devriminin yapıldığı topraklarda bir insan çok hareket etmezde sırf tahıl ile beslenirse şişmanlar. Bahsettiğim bunun gibi birşey. Bu ırkçı bir yaklaşım değil ki :)

Pasta said:

Ancak bir kere bu sistematik direncin farkına vardıktan sonra, kaynağı da açıklık kazandı. Sınırlı sayıda tedavi ettiğim bu türde nevrotikler, hastalık ve semptomları açısından büyük farklılık göstermiş olsalar da hepsi, psiko-analize ve doktora karşı tutumlarında, şaşırtıcı bir şaşmazlıkla belli sayıda özellikler göstermektedirler. İlerleyen sayfalarda bu nitelikleri tartışmak istiyorum.


Bir kere daha aynısını yap şikayet edeceğim zaten.

Pasta said:

Bu hastaların görünürdeki uysallığının altında alışılmadık derecede bir meydan okuma gizlidir. Bunun ilk örneği çocuğun babasına karşı davranışıdır. Diğer nevrotikler serbest düşünceler üretmeyi genellikle redderken bu hastalar, bunu sürekli olarak yaparlar. İletişimleri niceliksel anlamda bereketlidir ve söylediğimiz gibi, deneyimsiz olan doktoru niteliksel alandaki kusura karşı körleştiren de budur


Sana göre sabitliği tartışmada. Ben kendimi biliyorum. Sana ispatlamak zorunda değilim yani :)

Pasta said:

Hem acı uyandırıcı her izlenimden devamlı kaçınırlar hem de analizlerinden mümkün olan en fazla hazzı alma çabasındadırlar. Analizi haz ilkesinin kontrolü altına alma eğilimi özellikle bu hastalarda belirgindir ve birkaç başka özellikle de ortaklaşa bir şekilde narsizmlerinin net bir ifadesidir.


Senin dediğin temelde doğrudur kesinlikle katılırım ama pratikte etnik milliyetçilik ırkçılığıda tetikliyor. Bahsetmek istediğim o.

Pasta said:

Bu hastaların tedavi metoduna karşı benimsedikleri narsistik tutum aynı zamanda onların analistleri ile olan ilişkilerini de karakterize eder. Aktarımları tam değildir. Analiste isteksizce baba rolü verirler. Şayet aktarım işaretleri beliriyorsa, doktora yönelik arzuları, özellikle dikkat gerektiren doğada olacaktır, böylece tam da bu arzularla ilgili olarak kolaylıkla hayal kırıklığına uğrarlar ve libidolarını hızlı bir şekilde tümüyle geri çekme ile tepki gösterirler. Sürekli olarak doktorun kişisel ilgisinin işaretlerini ararlar ve kendilerini sevecenlikle davrandığını hissetmek isterler. Doktor onların narsistik ihtiyaçlarından gelen talepleri karşılayamadığı için, gerçek bir olumlu aktarıma rastlanmaz


Entellektüel olmanın ölçütü bilmek değil bilgiyi ne oranda insanlara aktarabildiğindir. Sen insanlara bilgi aktarırken onları aşağılıyor küçümsüyor hatta hakaret ediyorsan sen entellektüellikten çok uzaksındır. Eğer böyle olmasaydı entellektüelliğin sınırlarını bilgi zorlasaydı kütüphaneler herkesden entellektüel olurlardı. Onlarda anlatamıyorlar bilgilerini sende anlatamıyorsun. Bunun sebebi muhattabının zekasız da olması olabilir e sende çok entellektüel ve zekiysen sözünü herkese anlatabilirsin bir şekilde değil mi :)

Pasta said:

nevrotik bir hastam sadece serbest çağrışım yapmayı değil, tedavi sırasında gerekli olan yatma pozisyonunu benimsemeyi de reddetti. Sıklıkla yerinden fırlar, odanın karşı köşesine gider ve yukarıdan bakan, didaktik bir tarzda, nevrozu hakkında kendi kendine geliştirdiği düşüncelerini anlatmaya koyulurdu. Bir başka hastam da benzeri bir didaktik tutum sergilerdi.


Tabiki meşrulaştırmaz Hitlerin yaptığı insanlık dışı işleri. Yalnız onu finanse edende Yahudi para babalarıydı bunu da unutma :)

Pasta said:

O kadarcık da hatam olsun dediğin şey boldladığım kısmı da kapsıyor mu? Yani fikrini ortaya koymak için düzgün argümanlar oluşturamaman ve tam anlamıyla takozluk yapman sanki büyük bir resmin varmış gibi küçük bir kusur mu oluyor? Ezbere laflarla keramet kovalıyorsun, başka birşey değil.


Evet herkesin hatası olabilir ben burada ne öğrenirsem kardır diye düşünüyorum merak etme birçok şey de öğrendim senden. Önemli olan bu dur. Ama takoz filan gibi yakıştırmaların hiç hoş değil.

Pasta said:

Birgün, karakteristik bir korkusu ortaya çıktı; o da şuydu,serbest çağrışımları kendisine yabancı ama doktora tanıdık gelen bir takım şeyleri açığa çıkaracak ve sonra da doktor iki kişinin "daha zeki" ve daha üstün olanı olacaktı. Felsefi konularla son derece alakadar olan bu hasta psiko-analizden, bilime "nihai gerçeği" kazandırmaktan daha azını beklemiyordu.


Tamamda ben öyle birşey söylemedim ki sen bu şekilde anlamışsın. Demek ki ırkçı olan sensin. Bakış açın bu senin.

Pasta said:

Yeni şok haberlerim var: Getirdiğin öznel yorumları gerçeklikmiş gibi sunarak var olan kavramları öznelleştiremezsin.

Bu hastalar tedavi saatleri sırasında analisti sahiden gelişime engel olarak görürler ve onun yardımı olmaksızın başardıklarını düşünerek fazlasıyla gururlanırlar. Bu şekilde elde edilmiş serbest çağrışımları, iyice tartılmış düşüncelerin sonuçları ile karıştırırlar, bazı belli fikirlere göre sınıflandırırlar ve bir sonraki gün doktora bu haliyle sunarlar.


Sen bu laf salatalarını bırakda bilmediğin konular hakkında yorum yapma. Libyada halkın devrim yaptığını sanan birisine ne anlatacağım. Hata bende zaten.

Pasta said:

Taraflılığı bir ayıpmış gibi sunup sonra sanki tek çözümü taraflardan birini seçmekmişçesine "elbette ki kendi tarafımı tutacağım" diye taraflılığını meşrulaştırmaya çalışarak kendi kendini ayağından vuruyorsun. Perspektifin tek bir taraftan olması tek taraflılık demektir ve bana tek taraflı dedin, fanatik dedin ve ortaya iddialarını destekleyecek hiçbirşey koyamadın. Seni iddialarını desteklemeye davet ediyorum.


Bu nasıl bir mantık? Olaylara bakış açısı olarak tarafsızız her zaman. Ama onun dışında tabiki ülkemin tarafında olacağım.

Pasta said:

Bunlardan biri, obsesyonel semptomlarla karışık bir anksiyete-histeri vakasıydı ve diğerinde de paranoid bir bozukluk vardı. Psiko-analizdeki daha yeni sonuçları düşünecek olursak, tüm bu vakalarda belirgin olan sadistik-anal özelliklere şaşırmayız. Doktora karşı düşmanca ve olumsuz tutumlarından az önce bahsedildi ve hareketlerinin geri kalanını da anal-****** güdüler açıklıyor. Buna birkaç örnek vereceğim. Şiddetli anal-erotizmi olan diğer nevrotiklerde olduğu gibi, bunlarda da, analizde konuşma yoluyla psişik malzemeyi boşaltmak, bağırsakları boşaltmaya benzetilebilir. (Bazılarının serbest çağrışımı gaz çıkarma ile özdeşleştirdiğini söyleyebilirim.)


Yok biz Redneck değilde Beyaz Türkmüşüz ya. İşte dünyayı insanı toplumu batılılardan öğrenirsen olacağı budur. Önce sen tartışma üslubunu öğren efendi gibi bir yazmayı öğren. Biraz doğduğun büyüdüğün topraklardan toz zerresi kadar bir efendilik kapmayı öğren. Redneckmiş. Redneck sizsiniz esas. Sizin gibi düşünen insanlar.


Pasta said:

Analiz saatine mükemmel bir şekilde düzenlenmiş malzeme getirmeleri sadece herşeyi sistematize etme ve kataloglamanın verdiği anal-****** hazzı göstermekle kalmaz, aynı zamanda bir başka ilginç özelliği de gözler önüne serer. Freud yakın zamanlarda dışkı ve hediyenin bilinçdışı özdeşliğine dikkat çekti. Burada ilgilendiğimiz türden güçlü anal karakterdeki narsistik nevrotikler, sevgi yerine hediye vermeye eğilimlidirler. Doktora aktarımları tam değildir. Serbest çağrışımlarda kendilerini sıkıntısızca açamazlar ve ikame olarak da hediyeler getirirler; evde hazırladıkları ve bedenin çıktıları ile aynı narsistik aşırı değere konu olan bu hediyeler, psiko-analize yaptıkları katkılardır. Onlar için narsistik avantaj, ne vereceklerine karar verme gücünü ellerinde tutmaktır.


Sen öyle anladıysan benim yapabileceğim birşey yok. Kapasite meselesi bu anlatamadık demekki bazı şeyleri.

Pasta said:

Yanlış olan kısmı zaten bana bulunduğun ithamların kendine layık çıkmasıyken bu yüzden alacağın hasara yüzsüzlükle mental bir bariyer açıp karşı koyarak, bilmeden, düşünmeden tartışmaya çalışan şuurların klasik "önce inkar sonra meşrulaştırma" taktiğini uyguluyorsun. Bana ithamlarda bulunarak offensif bir harekette bulunmuşken şimdi defansif durumda işin içinden sıyrılmaya oynuyor olman ise haksızlığını ve çaresizliğini belgeliyor.


Ay bu nasıl bir hayal gücü? Ortada konu varsa söyle böyle laf salataları ile işin içinden çıkamazsın. Ortaya koyacağın bir belge varsa onları koy.

Pasta said:

Cimrilik karakter özelliği bunun yanısıra başka bir yerde daha mevcuttur. Bu hastalar bilinçdışı malzemelerini biriktirirler. Bir gün, ‘herşeyin birdenbire ortaya çıkacağına dair bir inanç geliştirmeye yatkındırlar.Tıpkı bağırsak etkinliklerinde olduğu gibi psiko-analizlerinde de kabızdırlar. Boşaltım, uzun bir gecikmeden sonra uygun bir anda gerçekleşmeli ve özel bir haz vermelidir. Ancak bu final, tekrar tekrar ertelenir.


Ne hazzı ya ben normal yazıyordum başlığa yine her zaman ki sen geldin birsürü şey yazıp durdun bende cevap vermek durumundayım. Tartışmayı başlatan sensin. İnsanları samimiyetine inanman için o dolmayı yapman gerekiyor. Yapmazsanda kimse sana inanmaz. Boşuna konuşur durursun. Tarafsızlığın olmaz çünkü. Kimseye birşey ispatlamak zorunda değilim de diyebilirsin. O zaman konuyla ilgili yazmazsın olur biter.

Pasta said:

Bu tanımdaki hastaların analizleri önemli güçlükler gösterirler. Bu güçlükler kısmen hastaların dirençlerini gizleyen sahte boyun eğmelerinden kaynaklanmaktadır. Analiz hastanın narsizmine saldırıdır ve tam da bu dürtüsel kuvvet üzerine bizim terapötik girişimlerimiz kolaylıkla suya düşer. Bu yüzden, bu duruma aşina olan herkes vakalarımın çoğunda çabucak sonuca ulaşmadığımı anlayacaktır. Şunu da eklemeliyim ki birkaç vakada, etkisi yaygın karakterde, işe yarar miktarda gelişme sağlamakta başarılı olmama rağmen hiçbir vakada tam bir iyileşme elde edemedim.


E tamamda bahsettiğin şekilde olan bu bağlılık bizim coğrafyamızda 1000 yıldır belkide daha fazladır var. Buna bütün Zazalar karşı çıkıyor.

Pasta said:

Konumuz Türkler'in pseudo tarihçileri olmadığına göre bunların analizi de sadece eğer bu adamlar konumuz olan şeyi tartışırken bir referans olarak kullanılırsa, referans verilen teorileri üzerinden yapılır tıpkı yeri geldiği için paylaştığın teorilerde bunu yaptığım gibi. Touche.


Evet aynsını bende yaparım.

Pasta said:

Benim deneyimlerim belki de terapötik beklentilerin çok olumsuz bir resmini çizmektedir. İlk vakalarımı tedavi ederken, dirençlerin kendilerine özgü doğasına dair derin bir içgörüm yoktu. Şu hatırlanmalıdır ki 1914teki Freudun klasik çalışmasına kadar, narsissizme ilişkin bilgimiz yoktu. İzlenimim kesinlikle şu ki, bu hastalara dirençlerinin doğasını tedavinin en başından açıkladığım için narsistik dirençlerinin üstesinden gelmek şimdi daha kolay. En büyük zorluğun, bu türdeki hastaların girebileceği tüm şekilleriyle narsizmlerinin ve özellikle de bunun baba kompleksi ile ilişkisinin etraflı bir analizini yapmak olduğunu düşünüyorum.


Asurlularla ilgili bir kitap okumuştum. Kitabın başlığında böyle araştırmalar yapıldığını yazıyordu. Kitabı başka bir şehirde okuduğum için yazarını hatırlayamayacağım ama istersen bulurum sende merak edersen alıp okursun.

Pasta said:

Bu nedenle, tedavideki güçlüklere özel dikkat sarfetme ile başlamak zorunda olmama rağmen son olarak bu türdeki vakalar için tamamen olumsuz bir prognoza karşı da uyarıda bulunmak istiyorum.


Evet dediklerin mantıklı. Ne bileyim mesela dillerin sondan eklemeli olması bile ortak bir bağ varmıdır? araştırmasının başlatılması için yeterli bir sebep gibi geliyor bana. Senin bunları inkar ettiğinide sanmıyorum sanırım sen sadece bunları konuşmak ve iddia etmek için çok erken mi diyorsun?

Pasta said:

Freud yakın zamanlarda dışkı ve hediyenin bilinçdışı özdeşliğine dikkat çekti. Burada ilgilendiğimiz türden güçlü anal karakterdeki narsistik nevrotikler, sevgi yerine hediye vermeye eğilimlidirler. Doktora aktarımları tam değildir. Serbest çağrışımlarda kendilerini sıkıntısızca açamazlar ve ikame olarak da hediyeler getirirler; evde hazırladıkları ve bedenin çıktıları ile aynı narsistik aşırı değere konu olan bu hediyeler, psiko-analize yaptıkları katkılardır.


Anladım o zaman mesela Türk-Etrüsk bağlantısı sana göre neden saçma onları belirtebilirsin. Bilgiler toplanılırken kullanılan metodlarmı bilimsel değil? Eğer öyleyse hangi metodlar izleniyor onların yanlış yaptıklarının yerine bilim dünyasında?

Pasta said:

Tıpkı bağırsak etkinliklerinde olduğu gibi psiko-analizlerinde de kabızdırlar. Boşaltım, uzun bir gecikmeden sonra uygun bir anda gerçekleşmeli ve özel bir haz vermelidir. Ancak bu final, tekrar tekrar ertelenir


Demekki bu işte bir iş var demiş incelemeye değer olarak görmüş.
Link to comment
Sosyal ağlarda paylaş

said:
Sen öyle anladıysan benim yapabileceğim birşey yok. Kapasite meselesi bu anlatamadık demekki bazı şeyleri.

Böyle kişisel tespitlere girceksen hiç tartışmayalım psikoloji konusunu zaten?



said:
Ay bu nasıl bir hayal gücü? Ortada konu varsa söyle böyle laf salataları ile işin içinden çıkamazsın. Ortaya koyacağın bir belge varsa onları koy.

Laf salatası falan değil söylenenleri katagorize edip böyle sıyrılmaya çalışacağına anlamaya çalış biraz.



said:
Ne hazzı ya ben normal yazıyordum başlığa yine her zaman ki sen geldin birsürü şey yazıp durdun bende cevap vermek durumundayım. Tartışmayı başlatan sensin. İnsanları samimiyetine inanman için o dolmayı yapman gerekiyor. Yapmazsanda kimse sana inanmaz. Boşuna konuşur durursun. Tarafsızlığın olmaz çünkü. Kimseye birşey ispatlamak zorunda değilim de diyebilirsin. O zaman konuyla ilgili yazmazsın olur biter.

Cevap vermek zorunda değilsin söyleyecek bişeyin yoksa sadece sataşıyorsun.



said:
E tamamda bahsettiğin şekilde olan bu bağlılık bizim coğrafyamızda 1000 yıldır belkide daha fazladır var. Buna bütün Zazalar karşı çıkıyor.

1000 yılda bizi nereye getirdiği ortada değil mi?



said:
Evet aynsını bende yaparım.

hehe hadi bakalım



said:
Asurlularla ilgili bir kitap okumuştum. Kitabın başlığında böyle araştırmalar yapıldığını yazıyordu. Kitabı başka bir şehirde okuduğum için yazarını hatırlayamayacağım ama istersen bulurum sende merak edersen alıp okursun.

okudum demekle olmuyo o bilgileri sun burda tartışalım madem


said:
Evet dediklerin mantıklı. Ne bileyim mesela dillerin sondan eklemeli olması bile ortak bir bağ varmıdır? araştırmasının başlatılması için yeterli bir sebep gibi geliyor bana. Senin bunları inkar ettiğinide sanmıyorum sanırım sen sadece bunları konuşmak ve iddia etmek için çok erken mi diyorsun?

Değil. tabi ki birbirinden türemiş diller bunu her dilbilimci bilir.


said:
Anladım o zaman mesela Türk-Etrüsk bağlantısı sana göre neden saçma onları belirtebilirsin. Bilgiler toplanılırken kullanılan metodlarmı bilimsel değil? Eğer öyleyse hangi metodlar izleniyor onların yanlış yaptıklarının yerine bilim dünyasında?

Daha önceki yazımda belirtmiştim zaten niye aynı şeyleri tekrar tekrar yazayım ki?
Link to comment
Sosyal ağlarda paylaş

Lucas Cranach the Elder (1472-1553) was a friend and follower of the founder of the Reformation, Martin Luther, and court artist to the Electors of Saxony. This odd conjunction of severe Christianity - Cranach was Luther's best man and godfather to his son - and the sensual and decorative delights of court painting resolves itself in Cranach's art in a distinctive tension of desire and punishment. His painting is knobbly, highly coloured, mythic.

Cupid Complaining to Venus (probably early 1530s, in the National Gallery, London) has a folkloric intensity and a German landscape setting that localises and rusticates the classical. Cranach's religious pessimism gives his idyll bite: while Venus, naked except for a hat and a necklace, poses against a gnarled tree, Cupid complains that he has been stung by bees.

Cranach's hunting scenes reveal the mixture of the cultured and the primitive that prevailed at German courts. In prickly panoramic landscapes with fantasy castles, foaming rivers, conifer forests and distant spires, he shows the hunt as a blatantly erotic court ritual: a pack of hounds chase stags into a river where gentlemen and ladies of the court wait with spears to claim the kill. This sanguine subject was painted by Cranach many times. He also painted characterful portraits, not least of Luther. He was a very successful purveyor of elegant erotica, as well as a propagandist for the Reformation who disseminated Luther's image through prints.

Subject: In the apocryphal Book of Judith, the Jewish heroine enters the tent of the Assyrian general Holofernes, seduces him, gets him drunk and chops off his head.

Distinguishing features: Cranach's Judith is a court beauty with pink cheeks, an almost Mona Lisa enigma to her expression, flowing golden locks and white cleavage visible beneath three rich necklaces. Her rakishly angled velvet hat and tight bodice make her the height of fashion - except that in one of her white-gloved hands she holds a wide-bladed sword aloft, and lifts a handkerchief to expose Holofernes's severed head.

The warrior's head is bearded and its dead eyes roll: the muscles and tubes in his neck are opened for our inspection in a red mass. Judith takes all this in her stride. The red, yellow and white hues of her skin, hair and clothes are unblemished, her richly textured sleeves unruffled - even her sword is clean of blood. It's as if she is acting out the part of the seducer-assassin in some courtly entertainment.

It's a far cry from earlier images of Judith that went out of their way to deny the story's sexual content. Donatello's 15th-century sculpture of Judith gives her a hood, robes and a narrow collar, so that almost no flesh is visible. Botticelli's painting from the 1470s has her dreamily pure as she walks home, sword in hand, a servant carrying the head.

These virtuous Judiths clearly gave nothing of themselves and took no pleasure in Holofernes's tent. Cranach's Judith is more paradoxical; the very clothes that had been introduced into the iconography to stress her chastity become sexually charged as she exposes the gory head to the shocked but fascinated viewer.

Inspirations and influences: Albrecht Dürer (1471-1528) was Cranach's chief influence and the founder of German Renaissance art; the gothic ambiguity of Cranach's Judith is anticipated by Dürer's engraving of a nymph relaxing on the back of a sea monster.

Where is it? Kunsthistorisches Museum, Vienna.
Link to comment
Sosyal ağlarda paylaş

Nefis Yemek Tarifleri
Ana Sayfa Tarif Gönder Abone Ol Diyetler Kalori Cetveli Tarif Defterim
Malzemeye Göre Yemek Tarifleri
Fındık Pizza Tarifi
Nis 16, 2011
YAZAR;
Şirin İkikavak
Kategoriler: Hamurişi Tarifleri, Sizden Gelen Tarifler



Malzemeler

1 su bardağı süt
yarım çay bardağı sıvıyağ
1 paket instant maya veya yaşmaya
1 tatlı kaşığı tuz
2 tatlı kaşığı şeker
aldığı kadar un

üzeri için
1 yumurta sarısı

harcı için:
2 adet domates
4 adet sosis
1 adet yeşil biber
2 yemek kaşığı sıvıyağ
1 tatlı kaşığı salça
1 tatlı kaşığı sirke
1 çay kaşığı şeker
tuz
kekik

Hazırlanışı

Süt, maya, şeker, tuz karıştırılır ve kulak memesi kıvamında hamur elde edilir. Dinlenmeye bırakılır ve kabartılır. Kabaran hamurdan küçük bezeler alınır ve el yardımıyla çay tabağı büyüklüğünde açılır, yumurta sarısı sürülür.
Ayrı yerde 2 domates rendelenir ve sıvıyağda pişirilir, salça, şeker, tuz, sirke, ince doğranmış sosis ve yeşil biber eklenir ocaktan alırken kekik eklenir.
Çay tabağı büyüklüğünde açtığımız hamurun üzerine hazırlanan harç konur. 175 derece fırında üzeri hafif kızarana kadar pişirilir. Afiyet olsun.





Etiketler: domates, maya, salça, şeker, sirke, sıvı yağ, sosis, süt, un, yumurta


Yazdır Kaydet Tarif defterime ekle
Yazarın Diğer Yemek Tarifleri
Şirin İkikavak tarafından gönderilen 15 yemek tarifinin hepsini görmek için yazarın ismine tıklayınız.


"Fındık Pizza Tarifi" adlı yemek tarifine 12 yorum yapılmış.
Keriman Diril
16 Nisan 2011,
Fındık lahmacun olurda,fındık pizza olmazmı :))

şirin ikikavak
16 Nisan 2011,
dimi ama :))

dılara
16 Nisan 2011,
harka olmuş bn çok svrm böle şyleri

ayça
17 Nisan 2011,
sirke ne sirkes acaba bilen varmı

şirin ikikavak
17 Nisan 2011,
teşekkürederin Dilara hanım…

şirin ikikavak
17 Nisan 2011,
üzüm sirkesi Ayça hanım…

Keriman Diril
18 Nisan 2011,
Yanlız “fındık” yöresel bir isimdir,pizzaya kullandığınız zaman İtalyanlar kızmasın,bizim bu isimde pizzamız yok diye:)

http://www.nefisyemektarifleri.com/bardak-altifindik-lahmacun-tarifi/

Hani “Margarita Lahmacun” isim olarak garip kacacak yarın birgün sunarsak bu sitede….

Hani onlar baklavamıza,un kurabiyelerimize,rakımıza sahip çıkıyorlar ya,bu anlamda değindim bu konuya :)

şirin ikikavak
19 Nisan 2011,
bişey olmaz.sonuçda yapım hakkı bana aittir demiyorum,
bu kadar büyütmezler heralde :)

yildiz
30 Nisan 2011,
Ya ben birşey sormak istiyorum bu tarifi deneyecem ama birgün önceden yapsam acaba birgün sonra hala yumuşak kalıyormu? Acil cevap yazarsanız sevinirim.

berrin
30 Nisan 2011,
denedim cok güzel oldu herkez cok begendi ailemde tarif için teşekkürler..

şirin ikikavak
1 Mayıs 2011,
Yıldız hanım bir gün önce yapsanız bile yumuşaklığını koruyor…

şirin ikikavak
1 Mayıs 2011,
elinize sağlık Berrin hanım…


Bu yemek tarifine yorum yapın
Değerli ziyaretçimiz,
Yemek tariflerine yapacağınız yorumlarınızın onaylanması için, yapacağınız yorumlarda Türkçemizi düzgün kullanmaya, imla ve noktalama kurallarına uymaya özen gösteriniz.
İsim (*)

E-posta (*)

Yorum (*)

Yeni yorum eklendiğinde beni haberdar et

Yorum yazmadan, tarife gelecek yorumları takibe almak için e-postanızı giriniz.
E-posta:

Son Eklenenler En Çok Yorumlananlar En Çok Favorilenenler



Son Yorumlar
arzu: Tarifinizi şimdi gördüm çok hoşuma
Huseyin: Çok güzel gözüküyor, elinize sağlık.
Keriman Diril: Arzum hanım,bu Çukurova'ya ait bir
lili: Patlicanli her yemegi denerim istisnasiz
aleyna: ben 12 yaşındayım annemler uyurken
Keriman Diril: Hatice kardeşim,yeninesil olarak nekadar şanslısınız....İnternetten
Sinem: İllaha becel mi kullanıcaz ??
songül taşköprü: arkadaşım, anlaşılan fazla yemek seni
Yazarlarımız
Nilüfer Üçbudak (113)
Nevin Musaoğlu (110)
Keriman Diril (80)
Yasemin Atalar (76)
Sevim Atalar (61)
Özlem Ay (58)
Ayla Yakut (57)
Mutfak Kaşifi (47)
Çilem Başol (46)
Sevil Özdilek (31)
Sevim Hanım (20)
Tüm Yazarlar


Kategoriler
Annemin Tarifleri
Börek Tarifleri
Çocuklar İçin
Çorba Tarifleri
Deniz Ürünleri
Diyet Yemekleri
Dolma Tarifleri
Et Yemekleri
Etkinlikler
Hamur İşleri
Hamurişi Tarifleri
İçecek Tarifleri
Kahvaltılık Tarifler
Kanepe Tarifleri
Kategorilenmemiş
Kebap Tarifleri
Kek Tarifleri
Kekler-Pastalar
Kızartma Tarifleri
Köfte Tarifleri
Komposto Tarifleri
Kurabiye Tarifleri
Makarna Tarifleri
Meze Tarifleri
Pasta Tarifleri
Pilav Tarifleri
Pizza Tarifleri
Poğaça Tarifleri
Reçel Tarifleri
Salamura Tarifleri
Salata Tarifleri
Sandviç Tarifleri
Sebze Yemekleri
Sizden Gelen Tarifler
Sos Tarifleri
Sulu Yemek Tarifleri
Süt Ürünleri
Sütlü Tatlılar
Tart Tarifleri
Tatlı Tarifleri
Tavuk Yemekleri
Turşu Tarifleri
Yumurta Yemekleri
Zeytinyağlılar
Arşiv


Nefis Yemek Tarifleri
Bağlantılar
Elif's Diary
Yasemin Atalar
Öğrenci Yemekleri
Esra ile paylaş hayatı
Bizi Takip Edin


Copyright © 2010 - Nefis Yemek Tarifleri
Tüm Yemek Tarifleri | Hakkında | Reklam | Gizlilik Politikası | İletişim
Link to comment
Sosyal ağlarda paylaş

Die Dünnschichtchromatographie (DC oder TLC, engl. thin layer chromatography) ist ein physikalisch-chemisches Trennverfahren, das zur Untersuchung der Zusammensetzung von Proben genutzt wird. Besonders vorteilhaft bei dieser chromatographischen Methode ist der geringe apparative Aufwand, die Schnelligkeit, die hohe Trennleistung und der geringe Substanzbedarf. Eingesetzt wird sie zum Beispiel zum raschen Nachweis der Reinheit einer Substanz oder der Überprüfung der Identität mit einer Referenzsubstanz. Auch die Verfolgung des Reaktionsverlaufes von chemischen Umsetzungen im Labor ist mit wenig Aufwand möglich.

N. A. Izmailov und M. S. Shraiber, zwei russische Forscher, führten 1938 eine chromatographische Trennung mit einer horizontalen Dünnschichtplatte durch, auf die sie das Lösemittel auftropften. Doch ihre Methode wurde kaum beachtet. Erst als J. G. Kirchner und seine Mitarbeiter (darunter auch B. Harnischmacher) sich ab 1951 mit ihr befassten, wurde das Interesse anderer an der Methode geweckt. Zum Durchbruch verhalf ihr Egon Stahl, als er die Herstellung von leistungsfähigen Platten beschrieb. Von ihm stammt auch der Name Dünnschichtchromatographie.[1]

Grundprinzip der chromatographischen Trennung [Bearbeiten]
Das Grundprinzip der Chromatographie gilt für alle chromatographischen Methoden und kann wie folgt kurz zusammengefasst werden: Teilchen (Moleküle, Ionen) verteilen sich auf zwei Phasen in einem bestimmten Verhältnis (Gleichgewichtszustand). Bei der DC wandert ein Lösungsmittel durch Kapillarkräfte an einem festen, feinporigen Trägermaterial (z.B. Kieselgel) aufwärts. Sind in dem Lösungsmittel unterschiedliche organische Substanzen mit verschiedenartigen funktionellen Gruppen enthalten, so gibt es Adsorptionswechselwirkungen der einzelnen Substanzen mit dem Trägermaterial. Eine starke Wechselwirkung dämpft die Wanderungsgeschwindigkeit der einzelnen Komponente in Bezug zur Lösungsmittelfront. Je höher der Anteil eines stark polaren Lösungsmittels (Wasser ist besonders schlecht) bei der Auftragung, desto mehr Oberflächenbereiche der Beschichtung sind für die Adsorption unwirksam, desto schlechter das Trennergebnis bei der DC (geänderte Rf-Werte, Fleckenverbreiterung).[2] Entscheidend ist, dass sie individuell sehr rasch von der einen Phase in die andere wandern (auf Grund der Wärmebewegung, der Diffusion und der raschen Austauschprozesse) und wieder zurück (dynamischer Gleichgewichtszustand). Der Zeitanteil, den das individuelle Teilchen in der mobilen bzw. der stationären Phase zubringt, entspricht auch genau dem Anteil der Teilchen dieser Sorte in den beiden Phasen. Diese Verhältnisse gelten auch, wenn die mobile Phase nicht bewegt wird.
In der Chromatographie werden die Unterschiede, die es bei den Austauschvorgängen zwischen den verschiedenen Teilchensorten gibt, in Geschwindigkeitsunterschiede verwandelt. Die Geschwindigkeit ergibt sich aus dem Produkt der Geschwindigkeit der mobilen Phase und dem Zeitanteil, den die Teilchen in der mobilen Phase verbringen. Es wird angenommen, dass die Teilchen in der mobilen Phase (statistisch gesehen) dieselbe Geschwindigkeit haben wie die Laufmittelmoleküle. Sind sie an die stationäre Phase gebunden, ist die Geschwindigkeit gleich Null („stop and go“-Modell). So werden also Verteilungsunterschiede (Verteilung im allgemeinen Sinn) in Geschwindigkeitsunterschiede verwandelt. Oft sind die Verteilungsunterschiede nur gering. Auftrennungen wären so mit anderen Methoden kaum zu erzielen. In dem Augenblick, in dem es sich aber um Geschwindigkeitsunterschiede handelt, ist es nur eine Frage der Länge der Wegstrecke, bis es zu einer ausreichenden Auftrennung gekommen ist.
Mit flüssigchromatographischen Methoden, zu denen auch die Dünnschichtchromatographie zählt, lassen sich alle Proben, die ausreichend stabil sind und in Lösung gebracht werden können, untersuchen.
Grundlage der Dünnschichtchromatographie sind also Transportprozesse in einer Flüssigkeit („mobile Phase“), die durch eine Pulverschicht („stationäre Phase“) strömt. Dabei zeigen unterschiedliche Moleküle meist unterschiedliches Wanderungsverhalten. Wie groß diese Unterschiede sind, ist abhängig von den chemischen und physikalischen Eigenschaften der verwendeten stationären und mobilen Phase.
Stationäre Phase [Bearbeiten]
In der Regel kommt als stationäre Phase Kieselgel zum Einsatz (Normalphasenchromatographie), das aufgrund der freien endständigen Hydroxygruppen als polares Adsorbens für die Probenmoleküle dient. Der mittlere Porendurchmesser der Kieselgele beträgt meist 4 bis 100 nm, wobei der Porendurchmesser von 6 nm (Kieselgel 60, Merck) am gebräuchlichsten ist. Kieselgele enthalten Siloxan- oder Silanol-Gruppen.
Alternativ dazu kommen auch DC-Materialien mit anderen funktionellen Gruppen (z. B. Aminogruppen) zum Einsatz. Sie unterscheiden sich vom Standard-Kieselgel nicht nur in ihrer Polarität, sondern auch in der Basizität und führen damit zu völlig anderen Trennergebnissen. Auch oberflächenmodifizierte Kieselgele mit unpolaren Haftstellen (durch Kupplung mit Organochlorsilanen) werden eingesetzt (Umkehrphasenchromatographie, reversed phase). Die Reihenfolge, in der die verschiedenen Probemoleküle aufgetrennt werden, kehrt sich dann um – die polaren Moleküle laufen schneller, die unpolaren Moleküle werden stärker festgehalten. Vorteilhaft ist dabei unter anderem, dass auch sehr polare Proben untersucht werden können. Zur Trennung chiraler Proben werden beispielsweise reversed phase-DC-Platten eingesetzt, die mit dem Kupfer-Komplex eines chiralen Derivates[3] der Aminosäure L-Prolin beschichtet sind und die direkte dünnschichtchromatographische Trennung von Enantiomeren nach dem Prinzip der chiralen Ligandenaustauschchromatographie erlauben.[4][5][6] Als weitere stationäre Phasen für die DC eignen sich auch Aluminiumoxid, Magnesiumsilikat, Kieselgur, Polyamid, Cellulose.
Mobile Phase [Bearbeiten]
Als Laufmittel werden in der Normalphasen-DC unpolare organische Lösungsmittel in der Regel als Gemisch mit mäßig polaren Lösungsmitteln genutzt (z. B. Petrolether und Essigsäureethylester); in der Umkehrphasen-DC dagegen polare Laufmittel (z. B. Acetonitril und Wasser). Über das Mischungsverhältnis kann man die Polarität des Fließmittels steuern.
Die Adsorptionsfähigkeit der funktionellen Gruppen mit Kieselgel nimmt in der Folge -COOH > -OH > -NH2 > SH > -CHO > CO > CO2R > - OCH3 > -HC=CH- ab.
Organische Carbonsäuren oder Alkohole weisen also auf Kieselgel eine sehr hohe Adsorption und damit geringe RF-Werte auf. Bei einem wenig polaren Laufmittel können diese Substanzen möglicherweise am Startfleck verbleiben.
Trennstrecke [Bearbeiten]
Verschiedene Arten der Diffusion wirken einer guten Auftrennung entgegen. Entscheidend ist der rasche Wechsel der Teilchen zwischen den beiden Phasen. Daher ist es auch günstig, möglichst geringe Laufstrecken und feine, einheitliche Korngrößen des Schichtmaterials zu haben. Zu geringe und zu hohe Geschwindigkeiten der mobilen Phase wirken sich negativ aus. Eine zu geringe Geschwindigkeit begünstigt eine Vergrößerung der Zonen, in denen sich die Probemoleküle aufhalten. Je mehr Zeit zur Verfügung steht, desto größer ist die Rolle, die Diffusionsprozesse innerhalb der mobilen Phase spielen. Ist die Geschwindigkeit zu hoch, kommt es seltener zu einem Wechsel der Teilchen zwischen der mobilen und der stationären Phase. Das führt zu einer größeren statistischen Streuung und ist ebenfalls unerwünscht. Bei allen chromatographischen Methoden gibt es entsprechend eine optimale Geschwindigkeit der mobilen Phase, die durch die Van-Deemter-Gleichung beschrieben wird. Je feiner die Korngrößen sind (bzw. die Dimensionen), desto höher kann die Geschwindigkeit werden. Daraus folgen auch ökonomische Vorteile.
Bei der DC ist die erwünschte räumliche Auftrennung zwischen den verschiedenen Probekomponenten der gesamten Laufstrecke proportional (Abstand Startlinie – Laufmittelfront). Die Vergrößerung der einzelnen Zonen auf Grund statistischer Effekte ist geringer (nicht der Laufstrecke proportional sondern der Wurzel der Laufstrecke). Daher ist es bei schwierigen Trennungen sinnvoll, größere DC-Folien und Laufstrecken zu verwenden.
Mit der Dünnschichtchromatographie lässt sich auf einer 15cm langen Laufstrecke eine Trennleistung von ca. 400–3000 theoretischen Böden erzielen.
Praktische Durchführung [Bearbeiten]

Probenauftrag [Bearbeiten]
Die zu untersuchende Substanz wird in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst und mit Hilfe einer Kapillare punkt- oder strichförmig aufgetragen. Dies geschieht bei der eindimensionalen DC auf der Startlinie der Folie oder Platte, bei der zweidimensionalen DC (siehe unten) in einer Ecke. Die zu trennende Substanzmenge beträgt ca. 5–20 Mikrogramm. Für eine besonders gleichmäßige und auch quantitativ reproduzierbare Auftragung stehen auch Maschinen zur Verfügung, welche die Lösung mit Hilfe von Druckluft oder Stickstoff aufsprühen. Die stationäre Phase (Trennschicht) besteht aus einer dünnen Schicht eines sehr feinkörnigen Materials (z. B. Kieselgel, Kieselgur, Aluminiumoxid, Cellulose). Diese Trennschicht ist sehr gleichmäßig auf eine Trägerfolie oder Trägerplatte aus Kunststoff, Aluminiumblech oder Glas aufgetragen und kommerziell in unterschiedlichen Schichtdicken erhältlich.
Daneben werden auf der Startlinie in vielen Fällen auch Lösungen von reinen Vergleichssubstanzen oder Vergleichsmischungen aufgetragen. Es ist entscheidend, die Auftragzonen möglichst eng zu halten (wenige Millimeter). Kommerziell erhältlich sind auch DC-Folien mit so genannten Konzentrationszonen. Hier wird eine Zone mit besonders geringer Adsorption vorgeschaltet. Die Probeflecken werden dadurch nach Beginn der Chromatographie in der Richtung der Laufstrecke zusammengestaucht und so sind besonders enge Auftragzonen erzielbar.
Nach dem Auftragen muss die Platte getrocknet werden, da restliches Lösungsmittel das Ergebnis verändern kann.
Für spezielle Anwendungen kann auch das „Waschen“ der Platte vor dem Auftragen der Probe oder auch das Trocknen im Exsikkator oder Trockenschrank bei erhöhter Temperatur notwendig sein. Gewaschen werden die Platten durch Einstellen in eine Chromatographiekammer mit dem entsprechenden Lösungsmittel, bis die Fließmittelfront die Oberkante der Platte erreicht hat.

Auftrennung [Bearbeiten]

Nach dem Auftragen wird die Platte senkrecht in eine Chromatographiekammer mit einem geeigneten Fließmittel (mobile Phase) eingestellt. Um eine Beeinflussung der Ergebnisse durch das Verdampfen des Fließmittels zu verhindern, führt man die Trennung in einer mit dem Fließmittel gesättigten Atmosphäre in einem geschlossenen Gefäß durch. Zur besseren Sättigung des Dampfraumes mit Laufmittel kann ein Filterpapier eingelegt werden. Die Sättigung verhindert Verdampfen des Laufmittels von der Platte und damit eine Änderung der Zusammensetzung auf der Platte.
Das Fließmittel saugt sich nun über Kapillarkräfte in die stationäre Phase nach oben. Sobald die Flüssigkeit die Startlinie erreicht hat, lösen sich die Substanzen in ihr. Die Moleküle sind nun den Anziehungskräften der stationären Phase einerseits und den Anziehungskräften der mobilen Phase andererseits ausgesetzt. Je nach Kräfteverhältnis bleibt ein Teilchen eher am Startpunkt oder es wandert mit der mobilen Phase nach oben. Im Allgemeinen gilt: Je unpolarer das Fließmittel ist, desto weniger wandern polare Substanzen und umgekehrt. Es gilt aber auch, dass polare Substanzen mit polaren stationären Phasen stärker wechselwirken. Die Lösungsmittelpolarität ist dabei analog wie in der Säulenchromatographie.
Kurz bevor die Laufmittelfront das obere Ende der Platte erreicht, wird die Platte aus der Chromatographiekammer entnommen und möglichst zügig getrocknet.

Auswertung [Bearbeiten]


Schematische Darstellung einer DC-Platte


DC-Trennung von 10 ätherischen Ölen
Im einfachsten Fall sind die getrennten Substanzen beim Betrachten unter UV-Licht als Punkte sichtbar. Alternativ können sie vor der Chromatographie mit Chromophoren derivatisiert werden, damit sie UV-aktiv werden. Auch das Besprühen mit oder Tauchen in Reagenzienlösungen sind weitere Möglichkeiten.
Viele Schichtmaterialien enthalten Zusätze, die im UV-Licht fluoreszieren und an denjenigen Stellen dunkle Fluoreszenzlöschung zeigen, an denen sich die getrennten Stoffe befinden. Diese Fluoreszenzfarbstoffe dürfen während der chromatographischen Trennung nicht wandern. Gebräuchlich sind vor allem Mangan aktiviertes Zinksilikat (mit UV-Licht der Wellenlänge 254 nm bestrahlt) und Calciumwolframat (mit UV-Licht der Wellenlänge 366 nm bestrahlt). Tatsächlich handelt es sich bei der Methode nicht um eine Fluoreszenzlöschung im engeren Sinne. Probemoleküle werden sichtbar, wenn sie im Bereich von 254 nm oder 366 nm UV-Licht absorbieren. Es gelangt dann weniger UV-Licht zu den Fluoreszenzfarbstoffmolekülen (dunkle Flecken auf grün bzw. blau leuchtendem Hintergrund zu sehen). Dazu müssen genügend viele funktionelle Gruppen bzw. genügend große Systeme mit konjugierten Doppelbindungen vorhanden sein. Gesättigte Kohlenwasserstoffe und viele Aminosäuren sind daher mit dieser Methode nicht nachzuweisen, aromatische Verbindungen z. B. sehr leicht bei 254 nm.
Auch die Eigenfluoreszenz bestimmter Stoffe oder andere Eigenschaften wie Radioaktivität können zur Detektion herangezogen werden.
Bei der Verwendung von Sprüh- oder Tauchreagenzien (z.B. NBD-Cl, Molybdatophosphorsäure oder 2,7-Dichlorfluorescein) laufen Farbreaktionen ab, die empfindlich und spezifisch genug sind, um zum Nachweis bestimmter funktioneller Gruppen verwendet zu werden. Über die Auswahl der Farbreaktion lässt sich der Informationsgehalt bei der DC wesentlich erhöhen. Alternativ werden Reaktionen eingesetzt, die allgemein wirksam sind (zum Beispiel Oxidation mit Hilfe von Salpetersäurelösungen oder Ioddampf). Bei einer Reihe von Farbreaktionen ist es erforderlich, die Folie nach dem Besprühen bzw. der Tauchung zu erhitzen.
Eine weitere, sehr einfache Methode besteht in der Bedampfung mit molekularem Iod. Dazu genügt es, in ein Glasgefäß ein paar Iod-Kristalle zu legen. Sie sublimieren, das heißt sie verdampfen direkt bei Raumtemperatur, bilden einen violetten Dampf von Diiodmolekülen. Durch Einlegen einer DC-Folie in einen solchen Trog werden über Diffusion und Reaktion mit den Molekülen der Substanzflecken binnen kurzer Zeit lockere Komplexverbindungen gebildet (lila oder braun). Vorteil bzw. Nachteil der Methode: die Iod-Verbindungen zerfallen relativ rasch.
In der Biochemie ist eine saure Ninhydrin-Lösung ein häufiges Sprühreagenz, um Aminosäuren zu detektieren. Hierbei wird das Ninhydrin über die Schiffsche Base und durch eine Decarboxylierung sowie Hydrolyse zu Ruhemans Violett. Durch Auftragen von Referenzproben, welche unter gleichen Bedingungen gleich weit wandern wie entsprechende Probekomponenten, kann man das qualitative Auftreten von Stoffen nachweisen. Hierzu wird die Lage der verschiedenen Punkte mit der Lage der Referenzproben verglichen.
Um verschiedene DC vergleichen zu können, werden die so genannten Rf-Werte (Retentionsfaktor, Rückhaltefaktor, ratio of fronts) berechnet. Es handelt sich dabei um das Verhältnis Wanderungsstrecke des Substanzfleckes (S) zur Wanderungsstrecke des Lösemittels (L): . Die Rf-Werte sind bei gleichem Plattenmaterial und gleicher Laufmittelzusammensetzung Stoffkonstanten.
Die quantitative Auswertung kann mit einem Densitometer ausgeführt werden. Diese Geräte bieten als sogenannte TLC-Scanner die Möglichkeit der Messung im sichtbaren und im ultravioletten Spektralbereich. Sie können auch zur Messung der Fluoreszenz eingesetzt werden. Auch reguläre Flachbettscanner können für eine densiometrische Auswertung in der DC genutzt werden.[7]
Neue Geräteentwicklungen ermöglichen auch die direkte Kopplung der Dünnschichtchromatographie mit der Massenspektrometrie[8] So kann auch eine zuverlässige Identifizierung der chromatographisch getrennten Komponenten über deren Massenspektrum durchgeführt werden.
Komplexere Techniken und Methoden [Bearbeiten]

Neben der bisher beschriebenen linearen und eindimensionalen Dünnschichtchromatographie sind für spezielle Anwendungen und Trennaufgaben Techniken entwickelt worden, um beispielsweise komplexere Substanzgemische auftrennen zu können. Die Hochleistungsdünnschichtchromatographie stellt eine solche Weiterentwicklung dar.

Zweidimensionale DC [Bearbeiten]
Bei der zweidimensionalen DC wird nach der ersten Entwicklung das Laufmittel abgedampft, die Platte um 90° gedreht und, in der Regel in einem anderen Laufmittel, eine zweite Entwicklung durchgeführt. Dadurch kann eine bessere Auftrennung bei Multikomponentengemischen erreicht werden. Die Identifizierung ist aber aufwendiger, da keine Referenzsubstanzen mitlaufen können.
Zirkulare Dünnschichtchromatographie [Bearbeiten]
Eine alternative Technik zur linearen DC stellt die so genannte zirkulare Dünnschichtchromatographie (abgek. CLC vom engl. Centrifugal Layer Chromatography oder RPC von Rotary Planar Chromatography) dar.[9] Hierbei werden runde Glasscheiben verwendet, die ringförmig mit der stationären Phase beschichtet sind. Die Scheibe wird mit Hilfe eines Elektromotors in rasche und gleichmäßig kontrollierte Rotation versetzt. Die Probelösung wird mit Hilfe einer Pumpe zum inneren Rand der Schicht geleitet, vorher und nachher das entsprechende Fließmittel.
Da die stationäre Phase in der Regel einen Farbstoff enthält, der bei UV-Licht der Wellenlänge 254 nm oder 366 nm fluoresziert, kann der Trennvorgang durch Bestrahlung mit einer UV-Lampe kontrolliert werden. Am Anfang des Trennprozesses befindet sich die Probe in einer wenige Millimeter starken Kreiszone am inneren Rand der Scheibe. Mit fortschreitender Trennung wird das Substanzgemisch der Probe in eine Reihe von Ringen aufgespalten, die getrieben von der Fliehkraft nach außen wandern.
Präparative Dünnschichtchromatographie [Bearbeiten]
Die DC kann auch präparativ, d.h. zur Reinigung kleiner Substanzmengen genutzt werden. Dann wird sie auch PLC (engl. für Preparative Layer Chromatography) genannt. Hierbei werden in der Regel auf Glasplatten mit dickeren stationären Phasen größere Mengen der zu trennenden Substanzmischung strichförmig aufgetragen. Nach dem Trennlauf befinden sich die voneinander getrennten Substanzen als Linien in verschiedenen Höhen. Die Zielsubstanz kann dann mitsamt des Trägermaterials mechanisch abgeschabt werden. Durch einfache Filtration mit einem geeigneten Lösungsmittel wird sie von der stationären Phase eluiert und so rein erhalten.
Auch von den üblichen (analytischen) DC-Folien mit dünner stationärer Phase lassen sich genügende Mengen Reinsubstanz erhalten, um sie für empfindliche Analyseverfahren wie die Massenspektrometrie oder die Infrarotspektroskopie nutzen zu können.
Die zirkulare DC kann ebenfalls präparativ genutzt werden. Hierbei wird die gewünschte Probenkomponente, nachdem sie am äußeren Rand der Trennschicht angelangt ist, gemeinsam mit dem Laufmittel in einem entsprechende Sammelbehälter aufgefangen.
Um größere Substanzmengen bei weit geringerem apparativen Aufwand zu reinigen nutzt man heute eher säulenchromatographische Techniken wie die Flash-Chromatographie.
Vorteile und Nachteile der Dünnschichtchromatographie [Bearbeiten]

Im Gegensatz zu den leistungsfähigeren Chromatographie-Verfahren wie Gaschromatographie und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie kommt die DC mit geringem apparativen Aufwand aus und stellt sich als schnelles, vielseitiges und preiswertes Analyseverfahren dar.
Die Gaschromatographie lässt sich nur bei Proben anwenden, die unzersetzt verdampfbar sind. Bei der Flüssigchromatographie gibt es wenig Einschränkungen. Fast immer lässt sich ein Weg finden, eine Probe aufzulösen. Im Vergleich zu den säulenchromatographischen Methoden besteht der Vorteil, dass Proben, die Gruppen von Komponenten enthalten, die sich jeweils stark in der Polarität unterscheiden, leichter zu erfassen sind. Laufmittelwechsel ist nicht so leicht möglich wie bei der Säulenchromatographie. Es ist aber möglich, zunächst in einem Laufmittel zu entwickeln und nach Zwischentrocknung in einem anderen (das sich in der Polarität stark unterscheidet).
Nachteilig ist bei der analytischen Anwendung der DC, dass es schwerer ist, eine quantitative Analyse durchzuführen. Bei bestimmten Aufgabenstellungen genügt es allerdings schon, die Mengenverhältnisse abzuschätzen (Fortschritt einer chemischen Reaktion). Die früheren Probleme einer zuverlässigen Quantifizierung konnten in den letzten Jahren durch Entwicklung leistungsfähiger Densitometer – wie oben erwähnt – überwunden werden. Die Qualitätskriterien der quantitativen Auswertung genügen inzwischen den Richtlinien für die Gute Laborpraxis.
Literatur [Bearbeiten]

J. Sherma, B. Fried (Hrsg.): Handbook of Thin-Layer Chromatography. In: Chromatographic Science Series. Volume 55. Marcel Dekker, New York, Basel, Hong Kong 1991, ISBN 0-8247-8335-2.
Elke Hahn-Deinstorp: Applied Thin-Layer Chromatography – Best Practice and Avoidance of Mistakes. Wiley-VCH, Weinheim, New York, Chichester, Brisbane, Singapur, Toronto 2000, ISBN 3-527-29839-8.
Link to comment
Sosyal ağlarda paylaş

Skill Gain
Ultima Online is not a game of classes but rather a game of skills and stats that will make up a characters template. The skills cap is 700 total, 100 per individual skill. A 7x character would refer to a complete template which has 100 skill points in 7 different skills. The stats cap is 225 and much like skills the maximum you can have in any one stat is 100. Evaluating Intelligence and Anatomy affect spell and weapon damage, and gain passively when training Magery or a fighting skill. Any new skill added after Trammel will not be useable on In Por Ylem.
Location based Gains

Skills gain differently on In Por Ylem in different places. Out in the wilderness and within town, you can expect the baseline of all skill gain. This is the normal speed. Within town, your crafting skills will gain twice as quickly than if you worked them in the wilderness. Within a dungeon, all of your combat skills (including Anatomy, Hiding, Musicianship, etc) will raise twice as quickly as if you worked them in town or in the wilderness.
Skill gain inside of a house is drastically reduced.
Towns = Wilderness = 100%.
Town Crafting Centers = 200% for crafting skills. Also known as a Town Square
Houses = ~50%.
Dungeons = 200%
Combat skills: (Anatomy,Parry,Peacemaking,DetectHidden,Discordance,EvalInt,Healing,Provocation,Lockpicking, Magery,MagicResist,Tactics,Musicianship,Archery,Tracking,Swords,Macing,Fencing,Wrestling,Meditation,Stealth,RemoveTrap)
Rested Casual Bonus

The Rested Casual Bonus or RCB is a system implemented so that players who don't have a lot of time to play can still somewhat keep up with those who do. All of your skills gain at an accelerated rate up to 60 after that point your skill will start being affected by the Rested Casual Bonus mechanics.
There are 8 states that are linked with this mechanic, you start at the highest state Fully Rested and it eventually goes down all the way to Exhausted. Everytime you go down a state the skill gains get slower and slower, until you have nearly no chance to gain any more at the "Exhausted" state. This last state is a soft cap meaning that you can still gain skill but the chances are very slim.
You can know at anytime in which states all your skills are by simply using the Anatomy skill on yourself, this feature works even at 0 skill.
As soon as you use a skill it will become Fully Rested and will appear in the Anatomy panel.
After 23 hours the skill will reset.
Here is a list of all the possible states
State
Fully Rested
Well Rested
Slightly Rested
Rested
Slightly Fatigued
Fatigued
Tired
Exhausted
Depending of your skill value you can gain a different amount of skill until being Exhausted
Skill Max Gain* Days to Max
98-100 (Master/Grandmaster) 0.4 5
90-98 (Master) 0.7 12
80-90 (Adept) 1.0 10
70-80 (Expert) 2.5 4
60-70 (Journeyman) 5.0 2
Assuming that no skill scrolls were used, the player started with 60 in the skill, and no skills were gained while exhausted, it would take 39 days to GM any skill.
*: Max Gain until the character is Exhausted, it is still possible to gain after this state but at a severely reduced rate.
Skill Scrolls

When you kill a monster in a dungeon, you have a chance to get a bronze, silver, or gold skill scroll. Once fatigue sets in on your skills, skill scrolls are the most efficient way to continue progressing your character's skills until you become rested again.
Skill scrolls are hued differently than other scrolls. Using the skill scroll will immediately increase that skill.
Bronze = 0.1 skill points
Silver = 0.2 skill points
Gold = 0.3 skill points
The skill scroll will randomly be generated for one of your seven highest skills. The scroll is only usable for the skill range at which it dropped. (Example: Expert skill scroll will only work from 70-80)
Monsters that are far too easy for you to kill will not drop skill scrolls, but any low-skilled player has a chance to get a skill scroll from the hardest monster in the game. Fighting monsters at your current level will provide the best chance of dropping skill scrolls.
Link to comment
Sosyal ağlarda paylaş

"roket adam" said:

Die Dünnschichtchromatographie (DC oder TLC, engl. thin layer chromatography) ist ein physikalisch-chemisches Trennverfahren, das zur Untersuchung der Zusammensetzung von Proben genutzt wird. Besonders vorteilhaft bei dieser chromatographischen Methode ist der geringe apparative Aufwand, die Schnelligkeit, die hohe Trennleistung und der geringe Substanzbedarf. Eingesetzt wird sie zum Beispiel zum raschen Nachweis der Reinheit einer Substanz oder der Überprüfung der Identität mit einer Referenzsubstanz. Auch die Verfolgung des Reaktionsverlaufes von chemischen Umsetzungen im Labor ist mit wenig Aufwand möglich.

N. A. Izmailov und M. S. Shraiber, zwei russische Forscher, führten 1938 eine chromatographische Trennung mit einer horizontalen Dünnschichtplatte durch, auf die sie das Lösemittel auftropften. Doch ihre Methode wurde kaum beachtet. Erst als J. G. Kirchner und seine Mitarbeiter (darunter auch B. Harnischmacher) sich ab 1951 mit ihr befassten, wurde das Interesse anderer an der Methode geweckt. Zum Durchbruch verhalf ihr Egon Stahl, als er die Herstellung von leistungsfähigen Platten beschrieb. Von ihm stammt auch der Name Dünnschichtchromatographie.[1]

Grundprinzip der chromatographischen Trennung [Bearbeiten]
Das Grundprinzip der Chromatographie gilt für alle chromatographischen Methoden und kann wie folgt kurz zusammengefasst werden: Teilchen (Moleküle, Ionen) verteilen sich auf zwei Phasen in einem bestimmten Verhältnis (Gleichgewichtszustand). Bei der DC wandert ein Lösungsmittel durch Kapillarkräfte an einem festen, feinporigen Trägermaterial (z.B. Kieselgel) aufwärts. Sind in dem Lösungsmittel unterschiedliche organische Substanzen mit verschiedenartigen funktionellen Gruppen enthalten, so gibt es Adsorptionswechselwirkungen der einzelnen Substanzen mit dem Trägermaterial. Eine starke Wechselwirkung dämpft die Wanderungsgeschwindigkeit der einzelnen Komponente in Bezug zur Lösungsmittelfront. Je höher der Anteil eines stark polaren Lösungsmittels (Wasser ist besonders schlecht) bei der Auftragung, desto mehr Oberflächenbereiche der Beschichtung sind für die Adsorption unwirksam, desto schlechter das Trennergebnis bei der DC (geänderte Rf-Werte, Fleckenverbreiterung).[2] Entscheidend ist, dass sie individuell sehr rasch von der einen Phase in die andere wandern (auf Grund der Wärmebewegung, der Diffusion und der raschen Austauschprozesse) und wieder zurück (dynamischer Gleichgewichtszustand). Der Zeitanteil, den das individuelle Teilchen in der mobilen bzw. der stationären Phase zubringt, entspricht auch genau dem Anteil der Teilchen dieser Sorte in den beiden Phasen. Diese Verhältnisse gelten auch, wenn die mobile Phase nicht bewegt wird.
In der Chromatographie werden die Unterschiede, die es bei den Austauschvorgängen zwischen den verschiedenen Teilchensorten gibt, in Geschwindigkeitsunterschiede verwandelt. Die Geschwindigkeit ergibt sich aus dem Produkt der Geschwindigkeit der mobilen Phase und dem Zeitanteil, den die Teilchen in der mobilen Phase verbringen. Es wird angenommen, dass die Teilchen in der mobilen Phase (statistisch gesehen) dieselbe Geschwindigkeit haben wie die Laufmittelmoleküle. Sind sie an die stationäre Phase gebunden, ist die Geschwindigkeit gleich Null („stop and go“-Modell). So werden also Verteilungsunterschiede (Verteilung im allgemeinen Sinn) in Geschwindigkeitsunterschiede verwandelt. Oft sind die Verteilungsunterschiede nur gering. Auftrennungen wären so mit anderen Methoden kaum zu erzielen. In dem Augenblick, in dem es sich aber um Geschwindigkeitsunterschiede handelt, ist es nur eine Frage der Länge der Wegstrecke, bis es zu einer ausreichenden Auftrennung gekommen ist.
Mit flüssigchromatographischen Methoden, zu denen auch die Dünnschichtchromatographie zählt, lassen sich alle Proben, die ausreichend stabil sind und in Lösung gebracht werden können, untersuchen.
Grundlage der Dünnschichtchromatographie sind also Transportprozesse in einer Flüssigkeit („mobile Phase“), die durch eine Pulverschicht („stationäre Phase“) strömt. Dabei zeigen unterschiedliche Moleküle meist unterschiedliches Wanderungsverhalten. Wie groß diese Unterschiede sind, ist abhängig von den chemischen und physikalischen Eigenschaften der verwendeten stationären und mobilen Phase.
Stationäre Phase [Bearbeiten]
In der Regel kommt als stationäre Phase Kieselgel zum Einsatz (Normalphasenchromatographie), das aufgrund der freien endständigen Hydroxygruppen als polares Adsorbens für die Probenmoleküle dient. Der mittlere Porendurchmesser der Kieselgele beträgt meist 4 bis 100 nm, wobei der Porendurchmesser von 6 nm (Kieselgel 60, Merck) am gebräuchlichsten ist. Kieselgele enthalten Siloxan- oder Silanol-Gruppen.
Alternativ dazu kommen auch DC-Materialien mit anderen funktionellen Gruppen (z. B. Aminogruppen) zum Einsatz. Sie unterscheiden sich vom Standard-Kieselgel nicht nur in ihrer Polarität, sondern auch in der Basizität und führen damit zu völlig anderen Trennergebnissen. Auch oberflächenmodifizierte Kieselgele mit unpolaren Haftstellen (durch Kupplung mit Organochlorsilanen) werden eingesetzt (Umkehrphasenchromatographie, reversed phase). Die Reihenfolge, in der die verschiedenen Probemoleküle aufgetrennt werden, kehrt sich dann um – die polaren Moleküle laufen schneller, die unpolaren Moleküle werden stärker festgehalten. Vorteilhaft ist dabei unter anderem, dass auch sehr polare Proben untersucht werden können. Zur Trennung chiraler Proben werden beispielsweise reversed phase-DC-Platten eingesetzt, die mit dem Kupfer-Komplex eines chiralen Derivates[3] der Aminosäure L-Prolin beschichtet sind und die direkte dünnschichtchromatographische Trennung von Enantiomeren nach dem Prinzip der chiralen Ligandenaustauschchromatographie erlauben.[4][5][6] Als weitere stationäre Phasen für die DC eignen sich auch Aluminiumoxid, Magnesiumsilikat, Kieselgur, Polyamid, Cellulose.
Mobile Phase [Bearbeiten]
Als Laufmittel werden in der Normalphasen-DC unpolare organische Lösungsmittel in der Regel als Gemisch mit mäßig polaren Lösungsmitteln genutzt (z. B. Petrolether und Essigsäureethylester); in der Umkehrphasen-DC dagegen polare Laufmittel (z. B. Acetonitril und Wasser). Über das Mischungsverhältnis kann man die Polarität des Fließmittels steuern.
Die Adsorptionsfähigkeit der funktionellen Gruppen mit Kieselgel nimmt in der Folge -COOH > -OH > -NH2 > SH > -CHO > CO > CO2R > - OCH3 > -HC=CH- ab.
Organische Carbonsäuren oder Alkohole weisen also auf Kieselgel eine sehr hohe Adsorption und damit geringe RF-Werte auf. Bei einem wenig polaren Laufmittel können diese Substanzen möglicherweise am Startfleck verbleiben.
Trennstrecke [Bearbeiten]
Verschiedene Arten der Diffusion wirken einer guten Auftrennung entgegen. Entscheidend ist der rasche Wechsel der Teilchen zwischen den beiden Phasen. Daher ist es auch günstig, möglichst geringe Laufstrecken und feine, einheitliche Korngrößen des Schichtmaterials zu haben. Zu geringe und zu hohe Geschwindigkeiten der mobilen Phase wirken sich negativ aus. Eine zu geringe Geschwindigkeit begünstigt eine Vergrößerung der Zonen, in denen sich die Probemoleküle aufhalten. Je mehr Zeit zur Verfügung steht, desto größer ist die Rolle, die Diffusionsprozesse innerhalb der mobilen Phase spielen. Ist die Geschwindigkeit zu hoch, kommt es seltener zu einem Wechsel der Teilchen zwischen der mobilen und der stationären Phase. Das führt zu einer größeren statistischen Streuung und ist ebenfalls unerwünscht. Bei allen chromatographischen Methoden gibt es entsprechend eine optimale Geschwindigkeit der mobilen Phase, die durch die Van-Deemter-Gleichung beschrieben wird. Je feiner die Korngrößen sind (bzw. die Dimensionen), desto höher kann die Geschwindigkeit werden. Daraus folgen auch ökonomische Vorteile.
Bei der DC ist die erwünschte räumliche Auftrennung zwischen den verschiedenen Probekomponenten der gesamten Laufstrecke proportional (Abstand Startlinie – Laufmittelfront). Die Vergrößerung der einzelnen Zonen auf Grund statistischer Effekte ist geringer (nicht der Laufstrecke proportional sondern der Wurzel der Laufstrecke). Daher ist es bei schwierigen Trennungen sinnvoll, größere DC-Folien und Laufstrecken zu verwenden.
Mit der Dünnschichtchromatographie lässt sich auf einer 15cm langen Laufstrecke eine Trennleistung von ca. 400–3000 theoretischen Böden erzielen.
Praktische Durchführung [Bearbeiten]

Probenauftrag [Bearbeiten]
Die zu untersuchende Substanz wird in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst und mit Hilfe einer Kapillare punkt- oder strichförmig aufgetragen. Dies geschieht bei der eindimensionalen DC auf der Startlinie der Folie oder Platte, bei der zweidimensionalen DC (siehe unten) in einer Ecke. Die zu trennende Substanzmenge beträgt ca. 5–20 Mikrogramm. Für eine besonders gleichmäßige und auch quantitativ reproduzierbare Auftragung stehen auch Maschinen zur Verfügung, welche die Lösung mit Hilfe von Druckluft oder Stickstoff aufsprühen. Die stationäre Phase (Trennschicht) besteht aus einer dünnen Schicht eines sehr feinkörnigen Materials (z. B. Kieselgel, Kieselgur, Aluminiumoxid, Cellulose). Diese Trennschicht ist sehr gleichmäßig auf eine Trägerfolie oder Trägerplatte aus Kunststoff, Aluminiumblech oder Glas aufgetragen und kommerziell in unterschiedlichen Schichtdicken erhältlich.
Daneben werden auf der Startlinie in vielen Fällen auch Lösungen von reinen Vergleichssubstanzen oder Vergleichsmischungen aufgetragen. Es ist entscheidend, die Auftragzonen möglichst eng zu halten (wenige Millimeter). Kommerziell erhältlich sind auch DC-Folien mit so genannten Konzentrationszonen. Hier wird eine Zone mit besonders geringer Adsorption vorgeschaltet. Die Probeflecken werden dadurch nach Beginn der Chromatographie in der Richtung der Laufstrecke zusammengestaucht und so sind besonders enge Auftragzonen erzielbar.
Nach dem Auftragen muss die Platte getrocknet werden, da restliches Lösungsmittel das Ergebnis verändern kann.
Für spezielle Anwendungen kann auch das „Waschen“ der Platte vor dem Auftragen der Probe oder auch das Trocknen im Exsikkator oder Trockenschrank bei erhöhter Temperatur notwendig sein. Gewaschen werden die Platten durch Einstellen in eine Chromatographiekammer mit dem entsprechenden Lösungsmittel, bis die Fließmittelfront die Oberkante der Platte erreicht hat.

Auftrennung [Bearbeiten]

Nach dem Auftragen wird die Platte senkrecht in eine Chromatographiekammer mit einem geeigneten Fließmittel (mobile Phase) eingestellt. Um eine Beeinflussung der Ergebnisse durch das Verdampfen des Fließmittels zu verhindern, führt man die Trennung in einer mit dem Fließmittel gesättigten Atmosphäre in einem geschlossenen Gefäß durch. Zur besseren Sättigung des Dampfraumes mit Laufmittel kann ein Filterpapier eingelegt werden. Die Sättigung verhindert Verdampfen des Laufmittels von der Platte und damit eine Änderung der Zusammensetzung auf der Platte.
Das Fließmittel saugt sich nun über Kapillarkräfte in die stationäre Phase nach oben. Sobald die Flüssigkeit die Startlinie erreicht hat, lösen sich die Substanzen in ihr. Die Moleküle sind nun den Anziehungskräften der stationären Phase einerseits und den Anziehungskräften der mobilen Phase andererseits ausgesetzt. Je nach Kräfteverhältnis bleibt ein Teilchen eher am Startpunkt oder es wandert mit der mobilen Phase nach oben. Im Allgemeinen gilt: Je unpolarer das Fließmittel ist, desto weniger wandern polare Substanzen und umgekehrt. Es gilt aber auch, dass polare Substanzen mit polaren stationären Phasen stärker wechselwirken. Die Lösungsmittelpolarität ist dabei analog wie in der Säulenchromatographie.
Kurz bevor die Laufmittelfront das obere Ende der Platte erreicht, wird die Platte aus der Chromatographiekammer entnommen und möglichst zügig getrocknet.

Auswertung [Bearbeiten]


Schematische Darstellung einer DC-Platte


DC-Trennung von 10 ätherischen Ölen
Im einfachsten Fall sind die getrennten Substanzen beim Betrachten unter UV-Licht als Punkte sichtbar. Alternativ können sie vor der Chromatographie mit Chromophoren derivatisiert werden, damit sie UV-aktiv werden. Auch das Besprühen mit oder Tauchen in Reagenzienlösungen sind weitere Möglichkeiten.
Viele Schichtmaterialien enthalten Zusätze, die im UV-Licht fluoreszieren und an denjenigen Stellen dunkle Fluoreszenzlöschung zeigen, an denen sich die getrennten Stoffe befinden. Diese Fluoreszenzfarbstoffe dürfen während der chromatographischen Trennung nicht wandern. Gebräuchlich sind vor allem Mangan aktiviertes Zinksilikat (mit UV-Licht der Wellenlänge 254 nm bestrahlt) und Calciumwolframat (mit UV-Licht der Wellenlänge 366 nm bestrahlt). Tatsächlich handelt es sich bei der Methode nicht um eine Fluoreszenzlöschung im engeren Sinne. Probemoleküle werden sichtbar, wenn sie im Bereich von 254 nm oder 366 nm UV-Licht absorbieren. Es gelangt dann weniger UV-Licht zu den Fluoreszenzfarbstoffmolekülen (dunkle Flecken auf grün bzw. blau leuchtendem Hintergrund zu sehen). Dazu müssen genügend viele funktionelle Gruppen bzw. genügend große Systeme mit konjugierten Doppelbindungen vorhanden sein. Gesättigte Kohlenwasserstoffe und viele Aminosäuren sind daher mit dieser Methode nicht nachzuweisen, aromatische Verbindungen z. B. sehr leicht bei 254 nm.
Auch die Eigenfluoreszenz bestimmter Stoffe oder andere Eigenschaften wie Radioaktivität können zur Detektion herangezogen werden.
Bei der Verwendung von Sprüh- oder Tauchreagenzien (z.B. NBD-Cl, Molybdatophosphorsäure oder 2,7-Dichlorfluorescein) laufen Farbreaktionen ab, die empfindlich und spezifisch genug sind, um zum Nachweis bestimmter funktioneller Gruppen verwendet zu werden. Über die Auswahl der Farbreaktion lässt sich der Informationsgehalt bei der DC wesentlich erhöhen. Alternativ werden Reaktionen eingesetzt, die allgemein wirksam sind (zum Beispiel Oxidation mit Hilfe von Salpetersäurelösungen oder Ioddampf). Bei einer Reihe von Farbreaktionen ist es erforderlich, die Folie nach dem Besprühen bzw. der Tauchung zu erhitzen.
Eine weitere, sehr einfache Methode besteht in der Bedampfung mit molekularem Iod. Dazu genügt es, in ein Glasgefäß ein paar Iod-Kristalle zu legen. Sie sublimieren, das heißt sie verdampfen direkt bei Raumtemperatur, bilden einen violetten Dampf von Diiodmolekülen. Durch Einlegen einer DC-Folie in einen solchen Trog werden über Diffusion und Reaktion mit den Molekülen der Substanzflecken binnen kurzer Zeit lockere Komplexverbindungen gebildet (lila oder braun). Vorteil bzw. Nachteil der Methode: die Iod-Verbindungen zerfallen relativ rasch.
In der Biochemie ist eine saure Ninhydrin-Lösung ein häufiges Sprühreagenz, um Aminosäuren zu detektieren. Hierbei wird das Ninhydrin über die Schiffsche Base und durch eine Decarboxylierung sowie Hydrolyse zu Ruhemans Violett. Durch Auftragen von Referenzproben, welche unter gleichen Bedingungen gleich weit wandern wie entsprechende Probekomponenten, kann man das qualitative Auftreten von Stoffen nachweisen. Hierzu wird die Lage der verschiedenen Punkte mit der Lage der Referenzproben verglichen.
Um verschiedene DC vergleichen zu können, werden die so genannten Rf-Werte (Retentionsfaktor, Rückhaltefaktor, ratio of fronts) berechnet. Es handelt sich dabei um das Verhältnis Wanderungsstrecke des Substanzfleckes (S) zur Wanderungsstrecke des Lösemittels (L): . Die Rf-Werte sind bei gleichem Plattenmaterial und gleicher Laufmittelzusammensetzung Stoffkonstanten.
Die quantitative Auswertung kann mit einem Densitometer ausgeführt werden. Diese Geräte bieten als sogenannte TLC-Scanner die Möglichkeit der Messung im sichtbaren und im ultravioletten Spektralbereich. Sie können auch zur Messung der Fluoreszenz eingesetzt werden. Auch reguläre Flachbettscanner können für eine densiometrische Auswertung in der DC genutzt werden.[7]
Neue Geräteentwicklungen ermöglichen auch die direkte Kopplung der Dünnschichtchromatographie mit der Massenspektrometrie[8] So kann auch eine zuverlässige Identifizierung der chromatographisch getrennten Komponenten über deren Massenspektrum durchgeführt werden.
Komplexere Techniken und Methoden [Bearbeiten]

Neben der bisher beschriebenen linearen und eindimensionalen Dünnschichtchromatographie sind für spezielle Anwendungen und Trennaufgaben Techniken entwickelt worden, um beispielsweise komplexere Substanzgemische auftrennen zu können. Die Hochleistungsdünnschichtchromatographie stellt eine solche Weiterentwicklung dar.

Zweidimensionale DC [Bearbeiten]
Bei der zweidimensionalen DC wird nach der ersten Entwicklung das Laufmittel abgedampft, die Platte um 90° gedreht und, in der Regel in einem anderen Laufmittel, eine zweite Entwicklung durchgeführt. Dadurch kann eine bessere Auftrennung bei Multikomponentengemischen erreicht werden. Die Identifizierung ist aber aufwendiger, da keine Referenzsubstanzen mitlaufen können.
Zirkulare Dünnschichtchromatographie [Bearbeiten]
Eine alternative Technik zur linearen DC stellt die so genannte zirkulare Dünnschichtchromatographie (abgek. CLC vom engl. Centrifugal Layer Chromatography oder RPC von Rotary Planar Chromatography) dar.[9] Hierbei werden runde Glasscheiben verwendet, die ringförmig mit der stationären Phase beschichtet sind. Die Scheibe wird mit Hilfe eines Elektromotors in rasche und gleichmäßig kontrollierte Rotation versetzt. Die Probelösung wird mit Hilfe einer Pumpe zum inneren Rand der Schicht geleitet, vorher und nachher das entsprechende Fließmittel.
Da die stationäre Phase in der Regel einen Farbstoff enthält, der bei UV-Licht der Wellenlänge 254 nm oder 366 nm fluoresziert, kann der Trennvorgang durch Bestrahlung mit einer UV-Lampe kontrolliert werden. Am Anfang des Trennprozesses befindet sich die Probe in einer wenige Millimeter starken Kreiszone am inneren Rand der Scheibe. Mit fortschreitender Trennung wird das Substanzgemisch der Probe in eine Reihe von Ringen aufgespalten, die getrieben von der Fliehkraft nach außen wandern.
Präparative Dünnschichtchromatographie [Bearbeiten]
Die DC kann auch präparativ, d.h. zur Reinigung kleiner Substanzmengen genutzt werden. Dann wird sie auch PLC (engl. für Preparative Layer Chromatography) genannt. Hierbei werden in der Regel auf Glasplatten mit dickeren stationären Phasen größere Mengen der zu trennenden Substanzmischung strichförmig aufgetragen. Nach dem Trennlauf befinden sich die voneinander getrennten Substanzen als Linien in verschiedenen Höhen. Die Zielsubstanz kann dann mitsamt des Trägermaterials mechanisch abgeschabt werden. Durch einfache Filtration mit einem geeigneten Lösungsmittel wird sie von der stationären Phase eluiert und so rein erhalten.
Auch von den üblichen (analytischen) DC-Folien mit dünner stationärer Phase lassen sich genügende Mengen Reinsubstanz erhalten, um sie für empfindliche Analyseverfahren wie die Massenspektrometrie oder die Infrarotspektroskopie nutzen zu können.
Die zirkulare DC kann ebenfalls präparativ genutzt werden. Hierbei wird die gewünschte Probenkomponente, nachdem sie am äußeren Rand der Trennschicht angelangt ist, gemeinsam mit dem Laufmittel in einem entsprechende Sammelbehälter aufgefangen.
Um größere Substanzmengen bei weit geringerem apparativen Aufwand zu reinigen nutzt man heute eher säulenchromatographische Techniken wie die Flash-Chromatographie.
Vorteile und Nachteile der Dünnschichtchromatographie [Bearbeiten]

Im Gegensatz zu den leistungsfähigeren Chromatographie-Verfahren wie Gaschromatographie und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie kommt die DC mit geringem apparativen Aufwand aus und stellt sich als schnelles, vielseitiges und preiswertes Analyseverfahren dar.
Die Gaschromatographie lässt sich nur bei Proben anwenden, die unzersetzt verdampfbar sind. Bei der Flüssigchromatographie gibt es wenig Einschränkungen. Fast immer lässt sich ein Weg finden, eine Probe aufzulösen. Im Vergleich zu den säulenchromatographischen Methoden besteht der Vorteil, dass Proben, die Gruppen von Komponenten enthalten, die sich jeweils stark in der Polarität unterscheiden, leichter zu erfassen sind. Laufmittelwechsel ist nicht so leicht möglich wie bei der Säulenchromatographie. Es ist aber möglich, zunächst in einem Laufmittel zu entwickeln und nach Zwischentrocknung in einem anderen (das sich in der Polarität stark unterscheidet).
Nachteilig ist bei der analytischen Anwendung der DC, dass es schwerer ist, eine quantitative Analyse durchzuführen. Bei bestimmten Aufgabenstellungen genügt es allerdings schon, die Mengenverhältnisse abzuschätzen (Fortschritt einer chemischen Reaktion). Die früheren Probleme einer zuverlässigen Quantifizierung konnten in den letzten Jahren durch Entwicklung leistungsfähiger Densitometer – wie oben erwähnt – überwunden werden. Die Qualitätskriterien der quantitativen Auswertung genügen inzwischen den Richtlinien für die Gute Laborpraxis.
Literatur [Bearbeiten]

J. Sherma, B. Fried (Hrsg.): Handbook of Thin-Layer Chromatography. In: Chromatographic Science Series. Volume 55. Marcel Dekker, New York, Basel, Hong Kong 1991, ISBN 0-8247-8335-2.
Elke Hahn-Deinstorp: Applied Thin-Layer Chromatography – Best Practice and Avoidance of Mistakes. Wiley-VCH, Weinheim, New York, Chichester, Brisbane, Singapur, Toronto 2000, ISBN 3-527-29839-8.

essen gehen ich
Link to comment
Sosyal ağlarda paylaş

Pasta said:

essen gehen ich


İddia sahibi ben değilim iddia sahipleri Kazım Mirşan Haluk Tarcan vs vs. Benim sadece dediğim "Yahu bu adamlar birşeyler birşeyler diyor bunlara bir bakalım doğruda olabilir yanlışta olabilir. Bunları bir inceleyelim bu adamlar değişik şeyler söylüyorlar" sende oradan çıkıyorsun "Hayır onların dedikleri safsatadır" Bende tekrar "Haklı olabilirsin o zaman belgelerinle adamların dediklerini ispat et sana inanalım" diyorum. Sonuçta ben dışarıdan bağımsız olarak izliyorum gözlemci sıradan bir vatandaşım ben. Safsata ise adamların iddialarını teker teker örnekle çürüt burada bende sana inanayım. İdeolijik yaklaşsam bunları söyleyebilirmiyim yani ?
Link to comment
Sosyal ağlarda paylaş

×
×
  • Yeni Oluştur...